Nach der Herstellung werden Hörgeräte geprüft, da sie als Medizinprodukt gelten und gesetzlichen Anforderungen unterstehen. Und schliesslich braucht es gut ausgebildetes Fachpersonal – die Hörakustiker –, die die Hörgeräte bei jedem Kunden individuell anpassen – mit Messgeräten, die jedes Jahr von der METAS kontrolliert werden.
Erst dank diesen technischen und fachmännischen Investitionen können wir Kunden so beraten und bedienen, dass sie uns folgende zufriedene Rückmeldungen geben:
«Mit den Hörgeräten fühle ich mich sicherer und bin wieder viel mehr im Leben drin!» (Beat B., 72)
René Bürgin, Akustiker aus Uznach, hat in einer Kolumne ausführliche Details zu diesem Thema zusammengetragen und uns den Link zum Teilen zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!
Zur Kolumne: Was kostet eine Hörgeräteversorgung?